Kirchenchor gratuliert zu 100 Jahren

Ende September durften wir Hilde Stangassinger zu ihrem 100sten Geburtstag gratulieren. Geboren im September 1925 ist sie mit ihren 100 Jahren um 10 Jahre älter als der Kirchenchor Obertrum.                                                                     Der Kirchenchor ist aus einer kleinen Gruppe Sängerinnen und Sänger unter Lehrer Johann Schaffler im Jahr 1935 hervorgegangen. Pfarrer Schöndorfer organisierte den Kauf einer großen Orgel, die heute noch mit 27 klingenden Registern im Einsatz ist. Die erste offizielle Tätigkeit war Ostern 1935 unter Oberlehrer Katzelberger.

Wir besuchten die Jubilarin, die bis zu ihrem 80. Geburtstag beim Kirchenchor mitgesungen hat, an einem Montag Abend anstatt unserer Singprobe bei ihr zu Hause.  Drei Lieder sangen wir für Sie, wurden von ihr und ihrer Familie bewirtet. Die Stunden vergingen bei lebhafter Unterhaltung.

Sie zeigte uns auch ein Geschenk das Sie zu ihrem 60. Geburtstag von Herrn Dr Karl Karasek (damals selbst Kirchenchormitglied) erhalten hat. In der Malerei mit eingebundenem Gedicht wurde  ihr Humor, der ihr bis jetzt geblieben ist, hervorgehoben. Ich bewunderte es ausgiebig.

 

Auch erzählte sie davon, wie sie früher gemeinsam mit ihrer Schwester (der Mutter meines Kollegen im Tenor Hermann Lechner) von Ausserwall mit dem Rad zur Chorprobe fuhren. Mit 17 Jahren begann sie für 63 Jahre im Chor zu singen.

Wir wünschen ihr weiterhin viel Gesundheit und Gottes Segen.

Anmeldung zur Firmung 2026

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern!

Der Lebensweg eines Menschen kennt viele markante Stationen- der Glaubensweg auch. Eine davon ist die Firmung, zu der wir die Obertrumer Schülerinnen und Schüler herzlich einladen!

Firmtermin

Wir feiern die Firmung am Pfingstsamstag, 23. Mai 2026 um 10 Uhr in der Pfarrkirche Obertrum. Firmspender ist Dr. Gerhard Viehhauser, Bischofsvikar und Pfarrer in der Stadt Salzburg.

Anmeldung

Am Dienstag, 11. November 2025 können sich die Firmlinge zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr im Obertrumer Pfarrhof zur Firmung anmelden. Die Uhrzeit für das kurze Gespräch mit Pastoralassistentin Julia kann während dieser Zeit frei gewählt werden – bitte einfach vorbeikommen! Die Firmlinge können in Begleitung eines Elternteiles oder des Firmpaten / der Firmpatin zur Anmeldung kommen, jedenfalls MÜSSEN die Firmlinge bei der Anmeldung selbst anwesend sein.

Bitte mitbringen: den vollständig ausgefüllten Anmeldebogen, 25 Euro Unkostenbeitrag und, falls der Firmling nicht in Österreich getauft wurde, seinen/ihren Taufschein. Den Link zu dem Anmeldebogen findet ihr hier – ganz unten in dem Beitrag.

FirmpatInnen

Für FirmkandidatInnen stellt sich die Frage, wer denn Pate oder Patin sein darf. Das Patenamt kann übernehmen, wer mindestens 16 Jahre alt, getauft, gefirmt und Mitglied der katholischen Kirche ist (ansonsten kann man nicht als Pate/Patin in die Matriken eingetragen werden). Natürlich sollte es eine Person sein, die dem Firmling nahesteht und bereit ist, sie/ihn auf dem Weg zu begleiten – während und auch nach der Firmung. Die eigenen Eltern können allerdings nicht Paten sein. ChristInnen anderer Konfessionen können leider auch nicht als PatInnen eingetragen werden, sie können als Firmzeugen den Firmling begleiten.

Falls der Pate / die Patin nicht in Österreich getauft wurde, bitte einen aktuellen Taufbuchauszug (erhältlich in der Taufpfarre) zur Anmeldung mitbringen.

Firmvorbereitung

Die Pfarre organisiert wieder die Firmvorbereitung. Sie ist Voraussetzung, um das Sakrament der Firmung empfangen zu können. Die Firmlinge werden sich dabei wieder zu diversen Aktivitäten treffen. Damit wir ein buntes und interessantes Programm anbieten können, bitten wir alle Eltern um Mithilfe!

Elternabend

Am Donnerstag, 20. November 2025 um 20 Uhr findet im Pfarrhof der Elternabend statt, wo es um weitere Informationen und Organisatorisches rund um Firmung und Firmvorbereitung geht.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitungszeit und auf ein schönes Fest!

Pfarrer Josef Brandstätter, Pastoralassistentin Julia Simmerstatter und die Pfarrgemeinde Obertrum

Bei Fragen: PA Julia Simmerstatter 0676 8746 6956 oder julia.simmerstatter@eds.at

Anmeldeformular Firmung 2026

Glockenläuten gegen den Hunger 2025

Caritas Plakat – "Wir helfen."

 

Auch heuer wird die Aktion wieder unterstützt und in Obertrum werden am Freitag den 25. Juli um 15:00 Uhr die Kirchenglocken für 5 Minuten läuten – gemeinsam mit rund 3.000 weiteren Pfarrgemeinden.

Das Läuten – zur Sterbestunde Jesu – soll darauf aufmerksam machen, dass täglich Mitmenschen an Hunger sterben und wir alle zum Engagement gegen den Hunger aufgerufen sind.

Bei einem Klick auf den folgenden Link: https://www.caritas.at/glockenlaeuten-gegen-den-hunger oder auf das obige Bild könnt ihr noch mehr Infos zu dem Thema nachlesen und ggf. auch etwas aktiv gegen den Hunger unternehmen.

Pfingsten 2025

Unser Leben sei ein Fest

Mit dem Lied „Unser Leben sei ein Fest, …“ aus dem Gotteslob die Nummer 859 eröffneten wir vom Kirchenchor den diesjährigen Pfingstgottesdienst.  Daneben sangen wir auch noch weitere Lieder aus dem Gotteslob, wie die Nummer 841 „Öffne meine Ohren

Atme in uns, Heiliger Geist, brenne …

Aus der Communite Taizee stammt „Veni sancte spiritus„, das wir in einem Chorsatz sangen. Aus der Schubertmesse 711 sangen wir vierstimmig Heilig und Gloria.

Zur Gabenbereitung  erschall „Komm herab o heilger Geist…“ ein Gottesloblied, welches wir aber in einem vierstimmigen Satz sangen. Auch vierstimmig wurden das Pfingshalleluja und zur Kommunion „Alleluja Christo vivo“ gesungen (eine ganz andere Version kann man da nachsehen: https://youtu.be/1c9m8H2oWak?feature=shared  . Beendet wurde der Gottesdienst wieder mit einem Lied aus dem Gotteslob (346. s. Bild. „Atme in uns…„).

Wir danken für die schöne Schmückung am Einang der Kirche und vor dem Altar durch die Firmungsfeier am Tag zuvor.

Fidelisblatt im Jahr 2025

Das Leben ist schon schwer genug, sagen viele. Das Leben ist eigentlich ganz lebenswert, sagen wir. Deshalb versuchen wir ein Stück Himmel zu zeigen. Begegnungen, Beziehungen, Ereignisse, Orte. 135 Jahre ist das seraphische Liebeswerk der Kapuziner in Land Tirol (Teile des Landes umfasst auch ED Salzburg) alt. Mit dem Mitgliedsbeitrag von 18€ im Jahr 2025 für die sozialen Dienste ist vieles möglich. Danke.

 

Pastoralassistent: Etienne Nary –
in Obertrum von 2024 bis 2025

Etienne Nary

war in Obertrum von 1. September 2024 bis 31. August 2025 als Pastoralassistent bei uns tätig und hat uns im Pfarrverband Berndorf-Obertrum-Seeham in vielen Dingen (zB der Firm- und Erstkommunionvorbereitung, der Liturgie und im pastoralen Alltag) tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank – Vergelts Gott!

 

Pfarrer Alphonse Fahin – 
in Obertrum von 2023 – 2025

Dr. Alphonse Fahin

geboren am 1. August 1987 und aufgewachsen in Togo (Westafrika). Nach der Matura stand das weitere Ziel fest: „Arzt für die Seele“ zu werden. Der weitere Werdegang führte daher ins Priesterseminar in Togo, später nach Ghana für ein Noviziat und dem anschließenden Theologiestudium. Darauf folgte ein 2 jähriges ausländisches Praktikum in Deutschland und Österreich. Danach kam ein pastorales Jahr in Marchtrenk. 2016 folgte der Abschluss des Theologiestudiums in Togo und in Rom.
Die Priesterweihe fand noch im gleichen Jahr in Togo statt. Die erste Wirkstätte als Kaplan war in der Heimatpfarre in Agoe-Nyivé, danach ging es zurück nach Europa bzw. Österreich. Weitere Einsatzorte waren Wien, Salzburg-Mitte und schließlich war Alphonse Fahin als Pfarrer von 1. September 2023 bis 31. August 2025 in Obertrum und den weiteren Pfarren des Pfarrverbands: Berndorf und Seeham tätig.

Herzlichen Dank für den Einsatz in der Pfarre Obertrum. Wir werden deine Herzlichkeit vermissen.

Red Wednesday

Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. In vielen Ländern weltweit werden rund um diesen Tag hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude blutrot angestrahlt. Setzen Sie ein Zeichen und nehmen Sie teil!

Weltmissionssonntag 2024 am 19. u 20. Oktober

Am Weltmissionssonntag sammelt die Kirche in der weltweit größten Solidaritätsaktion für notleidende Schwestern und Brüder. Missio Österreich unterstütz mehr als 620 Projekte. Mit Ihrem Beitrag zur Sammlung tragen auch Sie dazu bei!

Zum 50. mal gibt es auch die Jugendaktion. Schwerpunktland der Hilfe ist heuer Madagaskar. Es werden Schulen gebaut und Bäume gepflanzt. Ein Kind übernimmt die Patenschaft eines Baumes.     https://www.missio.at/jugendaktion/projekte/madagaskar-ein-kind-ein-baum-ein-leben/       Wir verkaufen „faire“ Schokopralinen und „faire“ Chips und helfen mit dem Reinerlös.

Die Jugendaktion setzt ein starkes Zeichen. Sie macht unsere christliche Nächstenliebe und unsere soziale Verantwortung konkret erfahrbar.

in den Mica Minen Madagaskar: ganze Familien bauen Glimmer ab

Ausgewählte Hilfsprojekte aus dem Reinerlös der Jugendaktion

 

 

 

 

 

https://youtu.be/5o1M2dCW0So?feature=shared